Im Rahmen des Moduls GIS / GIS-Analyse / Umweltdaten des Masterstudiengangs Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen entstehen jährlich Projekte zu verschiedenen Themen, welche an dieser Stelle präsentiert werden sollen.
Projekte in ArcGIS Online
Soziale und kulturelle Aspekte der Stadt am Beispiel von Schwanheim (Frankfurt am Main) (2015)
Ziel des Projekts ist die Darstellung der sozialen und kulturellen Aspekte des Frankfurter Stadtteils Schwanheim in einer Karte mittels Arc GIS online. Die Untersuchung der sozialen und kulturellen Aspekte fokussiert sich dabei ausschließlich auf touristisch interessante Ziele. Als soziale Aspekte gelten dabei alle Begegnungsräume in der Natur, während kulturelle Aspekte Ausstellungen und sehenswerte Gebäude darstellen.
Sowohl die sozialen als auch kulturellen Merkmale sollen in der Karte durch eine Markierung leicht auffindbar sein. Soziale und kulturelle Merkmale erhalten außerdem unterschiedliche Markierungen. Jede Markierung enthält darüber hinaus Pop-up mit relevanten Informationen (Name, Adresse, Kurzinformation etc.) und einem Bild.
Heilquellen in Wiesbaden
Das Projekt soll die verschiedenen Nutzungsarten von Thermalquellen darstellen bzw. deren Pumpstationen verorten.
Zusätzlich sollen die heißen Quellen auch für Besucher von außerhalb erlebbar gemacht werden. Am einfachsten geschieht dies in einer der beiden Wiesbadener Thermen, aber auch die öffentlichen Trinkstellen und Brunnen bieten eine direkte Möglichkeit mit dem Quellwasser in Kontakt zu kommen. Eine Rundweg zwischen den Pumpstationen, Thermen und Trinkstellen soll alles in einem Spaziergang abdecken und den Besuchern als Wegweiser dienen.
Erlebniswanderweg im Naturschutzgebiet „Kühkopf-Knoblochsaue“ (2015)
In diesem Projekt wurde ein Erlebniswanderweg in Hessens größtem Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue entwickelt, um Besucherströme zu lenken und um interessierten Besuchern Informationen zu Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräumen (Biotopen) zur Verfügung zu stellen.
Ökostadtplan (2015)
Das Projekt beschäftigt sich mit aktuellen Umweltthemen und der Darstellung von „grünen Infrastrukturen und Standorten“ in Wiesbaden. Hierzu zählen auch Angebote des ÖPNV, sowie Carsharing und Bike-Sharing, welche zu einer Reduzierung des motorisierten Individualverkehrs und der Lebensqualität der Bewohner beitragen. Der ökologische Stadtplan bildet alle relevanten „grüne“ Standorte in Wiesbaden ab und zielt darauf ab, das Bewusstsein für das Vorhandensein dieser Angebote zu steigern.
Stolpersteine (2014)
Im Zuge des zweiten Weltkrieges wurden ethische Minderheiten vertrieben,
verfolgt und vernichtet. Um an die Vorfälle dieses Krieges in Deutschland zu
erinnern und das Bewusstsein für diese Taten den Menschen subtil in ihrem
Alltag vor Augen zu halten, hat der Künstler Gunter Demnig das Projekt Stolpersteine in den 1990er Jahren ins Leben gerufen. Diese Projektarbeit befasst sich mit dem Thema Stolpersteine in Frankfurt am Main, begonnen bei der Geschichte und dem Ablauf einer Stolpersteinverlegung bis hin zu der eigenen Datenrecherche, Projekterstellung und Bearbeitung.
Weingüter in Geisenheim (2014)
Der Rheingau ist für seinen guten Wein weit über die Grenzen der Region bekannt. Weltweit schätzt man die Qualitätsweine, was einer der Gründe für den hohen Tourismus, besonders in den Sommermonaten ist. Um die Besucher der Region in die schöne Lindenstadt Geisenheim zu locken, wird in diesem Projekt eine interaktive Karte der Weingüter angelegt. Diese soll sowohl der Orientierung, als auch der Information über die Weingüter dienen. So kann man sich z.B. die Adresse, Telefonnummer, Internetseite, Mailadresse und ein Bild für den ersten Eindruck anzeigen lassen. Außerdem sollen in der Karte die wichtigsten Sehenswürdigkeiten, sowie der Bahnhof markiert werden.
PDF Dokumente